Gemeinschaftsgrundschule mit Kath. Teilstandort

Elternschule des Rhein-Kreis Neuss

Folgende Termine der Elternschule wurden angekündigt.

Vielleicht ist ja etwas für Sie dabei.

Elternschule: Lernen zu lernen: 20.11.24, 19.00 Uhr

Der Übergang aus der Grundschule auf die weiterführende Schule stellt Schulkinder und ihre Eltern vor großen Herausforderungen. Struktur und Selbstorganisation werden ab der 5. Klasse oft vorausgesetzt. Die Vielfalt an Fächern und Lerninhalten kann überwältigend sein.

Das richtige Lernen muss jedoch erlernt werden, damit der Lernstress minimiert wird. Folgenden Themen werden in der Veranstaltung angesprochen:

  • Wie funktioniert das Lernen?
  • Welcher Lerntyp ist mein Kind?
  • Welche Lernmethoden passen zu meinem Kind?
  • Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen?

Es werden zahlreiche Lernmethoden und -strategien vorgestellt, die das Lernen vereinfachen und Spaß machen können. Langfristige Lernerfolge wirken sich positiv auf den Selbstwert und die gesamte Schulzeit aus.

Ihre Referentin

Ludmilla Kutz (M. Sc.-Psychologin)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Eine verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung ist auf dieser Seite erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher bitten wir bei Verhinderung um eine Absage, damit interessierte Eltern von der Warteliste nachrücken können.

Bei einer sehr hohen Nachfrage wird ein weiterer Veranstaltungstermin angeboten. Dazu werden alle Interessierten auf der Warteliste per E-Mail angeschrieben und zu einer weiteren Anmeldung für den Zusatztermin aufgefordert.

Veranstaltungsort

Medienzentrum Rhein-Kreis Neuss

Bahnhofstraße 14, 41472 Neuss

Elternschule: Mobbing im schulischen Kontext

Beleidigungen, systematische Ausgrenzung und Gewaltandrohungen durch Mitschülerinnen und Mitschüler machen vielen Betroffenen unterschiedlichen Alters das Leben schwer – mit zum Teil gravierenden Folgen.

In der Veranstaltung wird informiert zu Fragestellungen wie

  • „Was ist Mobbing?“,
  • „Wie kann bei Mobbing eingegriffen werden?“,
  • „Wie kann Mobbing vorgebeugt werden?“.

Ihre Referentinnen

Elena Steen (Dipl.-Psychologin)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Luise Warns (M. Sc.-Psychologin)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Eine verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung ist auf dieser Seite erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher bitten wir bei Verhinderung um eine Absage, damit interessierte Eltern von der Warteliste nachrücken können.

Bei einer sehr hohen Nachfrage wird ein weiterer Veranstaltungstermin angeboten. Dazu werden alle Interessierten auf der Warteliste per E-Mail angeschrieben und zu einer weiteren Anmeldung für den Zusatztermin aufgefordert.

Veranstaltungsort

Kreishaus Grevenbroich, Raum N 249

Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich

Termin: Mittwoch 29.01.2025 17:00 – 18:30 Uhr

Anmeldeschluss: 21.01.2025

Elternschule: Prüfungsangst

Woher kommt die Angst vor Klassenarbeiten? Wie kann ich mein Kind unterstützen? Zu diesen und anderen Fragen werden Orientierungshilfen und praktische Tipps gegeben.

Ihre Referentin

Verena Kovermann (M. Sc.-Psychologin)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Eine verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung ist auf dieser Seite erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher bitten wir bei Verhinderung um eine Absage, damit interessierte Eltern von der Warteliste nachrücken können.

Veranstaltungstermin

Donnerstag 13.03.2025 15:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Kreishaus Grevenbroich, Raum N 249

Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich

Anmeldezeitraum

20.08.2024 – 06.03.2025 12:00 Uhr

Elternschule: Chancen und Risiken im Umgang mit digitalen Medien


Viele Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit Smartphones, Konsolen und am Computer, auf sozialen Netzwerken, mit Spielen und Apps sowie um mit anderen in Kontakt zu treten. Neben den vielen Vorteilen, die die digitale Welt bietet, birgt sie auch Gefahren. Während manche Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten haben das Handy aus der Hand zu legen, fühlen sich andere durch die Ideale in den sozialen Netzwerken unter Druck gesetzt.

In der Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder darin unterstützen können, einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln.

Ihre Referentin und Ihr Referent

Caroline Buchen (M. Sc.-Psychologin)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Timur Bohn (M. Sc.-Psychologe)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Eine verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung ist auf dieser Seite erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher bitten wir bei Verhinderung um eine Absage, damit interessierte Eltern von der Warteliste nachrücken können.

Bei einer sehr hohen Nachfrage wird ein weiterer Veranstaltungstermin angeboten. Dazu werden alle Interessierten auf der Warteliste per E-Mail angeschrieben und zu einer weiteren Anmeldung für den Zusatztermin aufgefordert.

Veranstaltungstermin

Donnerstag 08.05.2025 18:30 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Medienzentrum Rhein-Kreis Neuss

Bahnhofstraße 14, 41472 Neuss

Anmeldezeitraum

20.08.2024 – 02.05.2025 12:00 Uhr

Elternschule: Kurzurlaub für den Kopf – Warum wir Pausen brauchen

Durch die vielfältigen Anforderungen des Alltags wird der Kopf vieler Schülerinnen und Schülern von Informationen überflutet. Daher kann die weitere Aufnahmefähigkeit stark einschränkt sein. Dies ist vergleichbar mit einem nassen Schwamm, der kein Wasser mehr aufnehmen kann. Gezielt eingesetzte Pausen können zur Entlastung führen.

Ihre Referentinnen

Birgitta Schacht (Dipl.-Sozialpädagogin)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Mareike Krabbe (Dipl.-Sozialpädagogin)
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Eine verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung ist auf dieser Seite erforderlich. 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher bitten wir bei Verhinderung um eine Absage, damit interessierte Eltern von der Warteliste nachrücken können.

Veranstaltungstermin

Donnerstag 04.09.2025 16:00 – 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Kreishaus Grevenbroich, Raum N 249

Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich

Anmeldezeitraum

20.08.2024 – 28.08.2025 12:00 Uhr